Datenschutzerklärung Videokonferenzen
Umfang der Datenverarbeitung im Rahmen der Teilnahme an einer Videokonferen
1. Datenverarbeitung
Im Zuge einer Videokonferenz werden Verkehrsdaten (Audio, Video, Chat) verarbeitet. Diese Daten werden nicht gespeichert oder über die bestehende Sitzung hinweg verarbeitet.Weitere Daten aus dem HTTP-Header ( Bildschirmauflösung, Referrer, Lokalisierung, Dunkelmodus etc.) werden ggf. für die Bereitstellung des Dienstes ausgewertet, sofern sie vom Browser mitgeschickt wurden. Eine Angabe dieser Daten ist nicht erforderlich. Diese Daten werden nicht gespeichert oder über die bestehende Sitzung hinweg verarbeitet.
2. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt mit berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Das berechtigte Interesse von PRESENSE Technologies GmbH an der Verarbeitung überwiegt im Regelfall, da die betroffenen Personen von ihrem Arbeitgeber mit der Videokonferenz betreut wurden und es somit im Interesse von PRESENSE Technologies GmbH und dem Auftraggeber ist, die Datenverarbeitung durchzuführen. PRESENSE Technologies GmbH weist ausdrücklich auf das zustehende Widerspruchsrecht hin und wünscht sich, eine einvernehmliche Lösung zu finden.Im Falle eines Bewerbungsgesprächs per Videokonferenz ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten wie Brillenträger, Weltanschauliche Daten wie das Tragen eines Kopftuchs oder religiöser Schmuck oder Kleidung) verarbeitet werden geschieht dies auf der Voraussetzung, dass diese Tatbestände von der betroffenen Person bewusst öffentlich gemacht wurden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 9 Abs. 2 Buchstabe e DSGVO. Alternativ wird eine ausdrückliche Einwilligung eingeholt. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten, die bei Videokonferenzen verarbeitet werden, werden ausschließlich für die Durchführung der jeweiligen Videokonferenz verwendet.Die Zugriffs- und Fehlerprotokolle werden ausschließlich von den zuständigen Administratoren zur Sicherstellung eines fehlerfreien Betriebs verarbeitet.
4. Empfänger
Die im Rahmen einer Videokonferenz entstehenden Daten wie der Nutzername, das Profilbild, Inhalte der Chatfunktion etc. werden während der Konferenz an alle anderen Teilnehmer der Konferenz übertragen. Sofern Sie Ihre Kamera und/oder das Mikrofon aktivieren, werden Bild- und/oder Ton-Daten ebenfalls übertragen.Eine Weitergabe an andere Mitarbeiter, Firmen, in ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt. Es wird keine Analyse der Daten vorgenommen (analytics).
5. Dauer der Speicherung
Die im Rahmen einer Videokonferenz entstehenden Daten, wie etwa der angegebene Nutzername, das Profilbild, Inhalte der Chatfunktion etc. werden nach Ende der Videokonferenz vom Videokonferenzdienst gelöscht. Eine Aufzeichnung erfolgt nicht.Protokolldaten werden ausschließlich für administrative Zwecke wie Fehlerbehebung und Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs angelegt und werden nach 7 Tagen automatisiert gelöscht.
7. Betroffenenrechte
Eine Aufklärung über Ihre Rechte als Betroffene:r finden Sie in unserer allgemeinen Datenschutzerklärung.Sie können Ihr Recht auf Widerspruch jederzeit durch Beenden der Videokonferenz ausüben. Konferenzspezifische Daten wie die Inhalte der Chatfunktion etc. werden bis zum Ende der Konferenz gespeichert. Es erfolgt keine weitere Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten.
Eine automatische Entscheidungsfindung im Einzelfall gemäß Art. 22 DSGVO wird nicht durchgeführt.